So testen Sie einfach und schnell die Geschwindigkeit Ihrer Website

Neben dem Inhalt und dem Design einer Website gibt es ein weiteres Merkmal einer Website, welches eine reibungslose Nutzererfahrung möglich macht: Geschwindigkeit. Geschwindigkeit ist Alles im Internet. Es gibt nichts Frustrierenderes, als eine langsame Website. Aus diesem Grund sorgt eine langsame Website nicht nur zu einer schlechteren Nutzererfahrung, sondern auch zu größeren Absprungzahlen.
In der heutigen Zeit können Nutzer Ihre Informationen aus vielen Quellen beziehen. Warum sollten sie dann auf das Laden Ihrer Website warten? Eine Studie der Firma Deloitte zeigt, dass eine Verbesserung der Ladezeiten von 0,1 Sekunden im Durchschnitt zu einer Umsatzsteigerung von 8 % führt. Also: Auch kleinste Veränderungen an der Geschwindigkeit Ihrer Website können große Auswirkungen für Ihr Business haben. Doch um Ihre Websitegeschwindigkeit zu verbessern, müssen Sie zunächst verstehen wie schnell Ihre Website aktuell ist und was die Ladezeiten beeinflusst.
Was ist Websitegeschwindigkeit?
Die Websitegeschwindigkeit bestimmt sich grundsätzlich aus der Zeit, die eine Website benötigt, um für den Nutzer vollständig dargestellt zu werden. Die Geschwindigkeit einer Website wird dabei von mehreren Komponenten bestimmt.
Antwortzeiten einer Website zeigen, wie lange der Server der Website benötigt, um die Anfragen eines Nutzers zu beantworten. Diese Metrik wird auch Latenz genannt und ist stark von dem jeweiligen Webhoster der Website abhängig. Welchen Webhoster Sie für schnelle Antwortzeiten wählen sollten, zeigen wir Ihnen hier.
Die Übertragungsgeschwindigkeit ist der zweite wichtige Faktor für die Geschwindigkeit Ihrer Website. Wie schnell Inhalte wie Bilder, Videos und Texte auf Ihrer Website an Ihre Besucher übertragen werden hat meistens den größten Einfluss auf die Gesamtgeschwindigkeit Ihrer Website. Dafür ist jedoch nicht nur relevant, wie groß die Bandbreite der Übertragung von Ihrem Webhoster ist. Die Größe Ihrer Inhalte ist ebenfalls relevant. Auch wenn Bilder in 4k Auflösung schön aussehen, beeinträchtigen Sie massiv die Websitegeschwindigkeit.
Der letzte Faktor der Websitegeschwindigkeit ist Ausführungsgeschwindigkeit Ihrer Website. Da die meisten Websites heutzutage nicht mehr nur statische HTML Seiten sind, sondern meist mit CMS (Content-Management-Systems) wie WordPress oder Shopify arbeiten, wird die Nutzung von JavaScript immer größer. Das JavaScript wird jedoch bei jedem Aufruf Ihrer Website bei Ihren Besuchern erneut ausgeführt, um die Inhalte Ihrer Website dynamisch anzupassen.
Diese und einige weitere kleinere Faktoren können mithilfe von Online Werkzeugen für jede Seite im Internet ausgewertet werden. Außerdem geben die meisten Werkzeuge auch Verbesserungsvorschläge für mögliche Anpassungen an Ihrer Website, um die Ladezeiten für Ihre Nutzer so weit wie möglich zu drücken.
Werkzeug 1: Google PageSpeed Insights
Google hat es sich zur Aufgabe gemacht für seine Nutzer die mit Abstand besten Suchergebnisse für jede Anfrage zu suchen. Aus diesem Grund ist es nicht verwunderlich, dass Google auch die Websitegeschwindigkeit als Faktor für die Platzierung mit einbezieht. Damit Website-Ersteller wissen welche Faktoren für Google relevant sind, haben Sie mehrere Online Werkzeuge entwickelt. Eines davon ist Google PageSpeed Insights.
Google PageSpeed Insights wertet die Websitegeschwindigkeit auf einer Skala von 0 bis 100 aus. Je höher die Punktzahl, desto besser. Es simuliert dabei jeweils zwei Zugriffe auf Ihre Website. Einerseits von einem durchschnittlichen Desktop Computer und andererseits von einem mobilen Gerät. Beide Zugriffe werden unabhängig voneinander ausgewertet. Sie können also eine perfekte Punktzahl von 100 von Ihrer Website auf dem Desktop haben und doch nur eine Punktzahl von 60 für Ihre mobile Variante.
Google PageSpeed Insights setzt hohe Ansprüche an die Geschwindigkeit einer Website und stellt den Entwicklern viele nützliche Informationen bereit, um die eigene Website entsprechend anzupassen. Die Informationen sind meist sehr technisch und daher eher für Experten geeignet, die sich mit der Entwicklung von Websites auskennen.

Werkzeug 2: Google Test my Site
Die meisten Internetnutzer heutzutage sind Nutzer von mobilen Geräten. Aus diesem Grund legt Google in den letzten Jahren besonderen Wert auf die Kompatibilität von Websiten für mobile Geräte. Aus diesem Grund hat Google neben PageSpeed Insights auch Test my Site entwickelt.
Test my Site analysiert genau wie PageSpeed Insights die Geschwindigkeit Ihrer Website auf mobilen Geräten und gibt Verbesserungsvorschläge. Darüber hinaus analysiert Test my Site auch noch die Kompatibilität und Optimierung Ihrer Website für mobile Geräte. Das beinhaltet sämtliche dynamische Anpassungen Ihrer Website auf die Bildschirmgröße Ihrer Nutzer.
Der Geschwindigkeitscheck wird bei Test my Site standardmäßig über eine 4G Internetverbindung durchgeführt. Die Lokation und Art der Internetverbindung können auf Wusch angepasst werden, um Ihre Benutzer bei einem Test besser zu repräsentieren. Google bietet mit Test my Site nicht nur technische Anleitungen zur Verbesserung der Websitegeschwindigkeit, sondern auch kaufmännische Tipps zur Verbesserung der Absatzzahlen auf Ihrer Website.

Newsletter
Bleiben Sie über zukünftige Angebote und interessante Neuigkeiten auf dem Laufenden.
Werkzeug 3: GTMetrix
GTMetrix bietet wohl die beste Analyse der Websitegeschwindigkeit für Anfänger. Sie können hier ganz einfach mehrere verschiedene Tests auf Ihrer Website durchführen. Dabei werden Ihnen ebenfalls Wasserfallmodelle, Videos des Aufrufs und zwei verschiedene Geschwindigkeitsindikatoren gegeben. Diese Indikatoren (Leistung und Struktur) sind genau wie bei Google PageSpeed Insights auf einer Skala von 0 bis 100 dargestellt. Kombiniert werden diese beiden Indikatoren zu einer amerikanischen Schulnote.
GTMetrix kann verschiedenste Umgebungen simulieren. Das bedeutet Sie können genau definieren von welchem Browser und welcher Lokation zugegriffen, und ob ein Adblocker verwendet werden soll. Außerdem können Sie Testläufe an verschiedenen Tagen miteinander vergleichen, um so Einblicke in die Auslastung Ihrer Website zu erhalten. Sowohl Anfänger als auch Experten werden hier viele Informationen zur Verbesserung der Websitegeschwindigkeit finden können.

Werkzeug 4: Pingdom
Pingdom von Solarwinds ist wohl das einfach zu bedienende Werkzeug zu Analyse der Websitegschwindigkeit. Auch hier wird Ihre Website auf einer Skala von 0 bis 100 mit einer amerikanischen Schulnote bewertet. Außerdem werden Ihnen grundlegende Statistiken zu Ihrer Website, sowie grobe Fehler angezeigt. Auch hier können Sie die Lokation der Websiteabfrage ändern und so verschiedene Standorte testen.
Für Anfänger ist Pingdom eine gute Methode, um mit den grundlegenden Statistiken einer Website vertraut zu werden und um die einfachsten Probleme mit Ihrer Website zu beheben. Für eine genauere Analyse sollten Sie eins der anderen Werkzeuge verwenden.

Websitegeschwindigkeit verbessern
Die Geschwindigkeit Ihrer Website hat einen großen Einfluss. Von der Suchmaschinenplatzierung bis hin zum Absatz werden hier alle Indikatoren beeinflusst. Sie sollten sich also definitiv Zeit nehmen um eins der vorgestellten Werkzeuge zu nutzen und um Anpassungen an Ihrer Website vorzunehmen. Hier noch ein paar schnelle Tipps für die Verbesserung der Geschwindigkeit jeder Website:
Reduzieren Sie die Auflösung Ihrer Bilder auf ein Minimum. Zeigen Sie ein Bild nur sehr klein auf Ihrer Website, dann sollte die Auflösung auch sehr klein sein. Es bringt nichts ein 4k Bild als Vorschaubild für einen Artikel zu verwenden.
Vermeiden Sie, wenn möglich, die Verwendung von Videos. Müssen Sie doch Videos verwenden, sorgen Sie dafür, dass diese gut komprimiert und im .mp4 Format vorliegen. Auch hier gilt: Je kleiner die Auflösung, desto besser.
Verwenden Sie einen guten Webhoster um die initiale Antwortgeschwindigkeit zu reduzieren.
Vermeiden Sie die Nutzung von zu vielen Tracking-Werkzeugen wie Google Analytics, Facebook Pixel, Google Optimize oder HotJar. Diese beinhalten sehr viel JavaScript und reduzieren die Geschwindigkeit Ihrer Website enorm.
Verwenden Sie eine G-Zip Komprimierung. Diese reduziert die Übertragungsgröße von Inhalten Ihrer Website enorm.
Vermeiden Sie eine Kette von Umleitungen. Viele Umleitungen können gerade beim ersten Zugriff auf eine Website zu einer langen Verzögerung führen.
Versuchen Sie Expire-Headers auf Ihrer Website einzufügen. Diese verbessern das Caching Verhalten Ihrer Website und sorgen besonders bei mehreren Zugriffen auf Ihrer Website für schnelle Zeiten.
Brauchen Sie weiterhin Hilfe mit der Verbesserung der Geschwindigkeit Ihrer Website? Lorenz Consulting Service hilft Ihnen bei der Optimierung. Von kleinen Umstellungen Ihrer Website bis hin zu größeren Umbauarbeiten ist für uns alles möglich um die Geschwindigkeit Ihrer Website zu perfektionieren. Melden Sie sich noch heute bei uns um Ihren Benutzern die beste Websiteerfahrung zu bieten!